Sie befinden sich hier:
Kursdetails

Allgemeine Integrationskurse (B1)

Inhalte und Ablauf

Jeder Integrationskurs besteht aus einem Sprachkurs und einem Orientierungskurs. Der allgemeine Integrationskurs umfasst 600 Stunden Sprachkurs und 100 Stunden Orientierungskurs. Beide Kurse enden jeweils mit einer Prüfung.


  • Sprachkurs

Der Sprachkurs ist Teil des allgemeinen Integrationskurses. Er besteht aus 6 Modulen mit je 100 Unterrichtsstunden - insgesamt 600. Jede TeilnehmerIn macht vor dem Kurs einen Einstufungstest, in welchem das jeweilige Sprachniveau ermittelt wird. Je besser der Teilnehmer abschneidet, desto später steigt er in den Kurs ein. Es ist also möglich erst später in einen laufenden Kurs einzusteigen.
 

  • Sprachtest "Deutschtest für Zuwanderer

Zum Abschluss des Kurses legen Sie den Sprachtest "Deutschtest für Zuwanderer" ab. Dieser besteht aus drei Teilen und beinhaltet Hören- und Leseverstehen sowie Schreibkompetenz. Nach erfolgreichem Abschluss dieser Prüfung erhalten Sie das Zertifikat über das Sprachniveau "B1".
 

  • Orientierungskurs

Im Anschluss an den Sprachkurs besuchen Sie den Orientierungskurs. Er dauert 100 Stunden.

Im Orientierungskurs sprechen Sie zum Beispiel über deutsche Rechtsordnung, Geschichte und Kultur, Rechte und Pflichten in Deutschland, Formen des Zusammenlebens. Außerdem lernen Sie etwas über Werte die in Deutschland wichtig sind, zum Beispiel Religionsfreiheit, Toleranz und Gleichberechtigung.
 

  • Test "Leben in Deutschland"

Direkt nach dem Orientierungskurs findet der Test "Leben in Deutschland" statt. Dieser ist eine Kombination aus Orientierungskurstest und Einbürgerungstest. In 60 Minuten müssen Sie von 33 Fragen 15 richtig beantworten um den Orientierungskurs zu bestehen. 17 richtige Antworten werden benötigt um den Einbürgerungstest zu bestehen.
 


  • Anmeldung

Interessierte Teilnehmer*innen sollten vor Beginn des Kurses einen "Antrag auf Zulassung zum Integrationskurs" beim Bundesamt für Migration stellen, sofern keine Berechtigung oder Verpflichtung durch die Ausländerbehörde erteilt wurde. Wir unterstützen Sie gern bei der Antragstellung.

Danach können Sie sich zum Kurs anmelden. In diesem Zusammenhang führen wir einen Spracheinstufungstest durch um einzuschätzen wann Sie in den Kurs einsteigen müssen. Es ist also auch ein Einstieg in einen bereits laufenden Kurs möglich. Wenden Sie sich dazu bitte an unsere Ansprechpartner*innen. 
 

  • Kosten

Eine Unterrichtsstunde im allgemeinen Integrationskurs kostet seit dem 01.08.2022 4,58 €.
Teilnehmer*innen die eine Zulassung vom Bundesamt für Migration oder von der jeweilgen Ausländerbehörde haben zahlen lediglich 2,29 € je Unterrichtsstunde. Den Rest zahlt das Bundesamt für Migration.

Teilnehmer*innen die staatliche Sicherungsleistungen beziehen (SGB I, SGB II oder SGB XII) können beim Bundesamt für Migration einen Antrag auf Kostenbefreiung stellen. Außerdem kann die Erstattung der Fahrtkosten für den Weg zum Integrationskurs beantragt werden.

Wir unterstützen Sie gern dabei.
 


Kursdetails

25H1-10181 Ausstellung: Postsowjetische Lebenswelten - Gesellschaft und Alltag nach dem Kommunismus

Das Ende der Sowjetunion im Dezember 1991 ist Ausgangspunkt der Ausstellung „Postsowjetische Lebenswelten. Gesellschaft und Alltag nach dem Kommunismus“. Die Schau widmet sich dem historischen Wandel, den die fünfzehn Nachfolgestaaten seitdem durchlaufen haben. Geographisch reicht der Blick damit von Osteuropa über den Kaukasus bis nach Zentralasien. Er schließt Staaten ein, deren Größe und Einwohnerzahl, Nationalgeschichte und kulturelle Prägungen, aber auch wirtschaftliche Ausgangspositionen kaum unterschiedlicher sein könnten. Umso eindrücklicher sind die Gemeinsamkeiten, die den Alltag dieser Gesellschaften vor allem in den 1990er Jahren prägten.

Die Ausstellung wirft Schlaglichter auf den sozialen Ausnahmezustand jenes Jahrzehnts, in dem die Menschen den Härten des Staatszerfalls und einem Markt ohne Recht ausgeliefert waren. Sie nimmt die Lebensverhältnisse in den Blick und macht die Wanderungsbewegungen sichtbar, die Menschen auf der Suche nach Arbeit und Wohlstand die Heimat verlassen ließen. Der Raubzug der Mafia und die Selbstbereicherung früherer Funktionäre, die das Staatseigentum privatisierten, sind ebenso Themen, wie die ethnischen Konflikte und regionalen Kriege, die häufig mit dem russischen Hegemoniestreben verbunden waren und sind.

Die Schau zeigt, wie mit Geschichte aber auch mit Religion Politik gemacht wird, wie der demokratische Aufbruch gelang, aber auch wie neue Autokratien entstanden. Medien- und Öffentlichkeit, Konsum- und Popkultur, ökologische Altlasten, die Frauenemanzipation sowie bemerkenswerte Fortschritte im Bereich der Digitalisierung werden ebenso auf den 20 Ausstellungstafeln dargestellt. Zudem liegt eine russische Übersetzung der Tafeln vor.

Öffnungzeiten: 01.Okt 2025 – 28. Febr 2026 - Di  9-17 Uhr + Do: 9-15 Uhr sowie nach Absprache
Ort: 3. Etage, Volkshochschule Saale-Orla-Kreis, Wohlfarthstraße 3-5, 07381 Pößneck


Hinweis: Der Ort ist nicht barrierefrei zugänglich. Für einen barrierefreien Zugang setzen Sie sich bitte bis spätestens 24 h vorher mit uns in Verbindung unter Tel.: 03663 488 144.
Die Veranstaltung wird gefördert durch das Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur.

Eine Ausstellung der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, Berlin (Eine Ausstellung der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, Berlin)

Kursort

Pößneck, VHS / 3. Etage, Flur

Wohlfarthstraße 3 - 5
07381 Pößneck


Termine

Datum
1. Termin am 02.10.2025
Uhrzeit
09:00 - 15:00 Uhr
Ort
Ort: Pößneck, VHS / 3. Etage, Flur
Datum
2. Termin am 07.10.2025
Uhrzeit
09:00 - 17:00 Uhr
Ort
Ort: Pößneck, VHS / 3. Etage, Flur
Datum
3. Termin am 09.10.2025
Uhrzeit
09:00 - 15:00 Uhr
Ort
Ort: Pößneck, VHS / 3. Etage, Flur
Datum
4. Termin am 14.10.2025
Uhrzeit
09:00 - 17:00 Uhr
Ort
Ort: Pößneck, VHS / 3. Etage, Flur
Datum
5. Termin am 16.10.2025
Uhrzeit
09:00 - 15:00 Uhr
Ort
Ort: Pößneck, VHS / 3. Etage, Flur
Datum
6. Termin am 21.10.2025
Uhrzeit
09:00 - 17:00 Uhr
Ort
Ort: Pößneck, VHS / 3. Etage, Flur
Datum
7. Termin am 23.10.2025
Uhrzeit
09:00 - 15:00 Uhr
Ort
Ort: Pößneck, VHS / 3. Etage, Flur
Datum
8. Termin am 28.10.2025
Uhrzeit
09:00 - 17:00 Uhr
Ort
Ort: Pößneck, VHS / 3. Etage, Flur
Datum
9. Termin am 30.10.2025
Uhrzeit
09:00 - 15:00 Uhr
Ort
Ort: Pößneck, VHS / 3. Etage, Flur
Datum
10. Termin am 04.11.2025
Uhrzeit
09:00 - 17:00 Uhr
Ort
Ort: Pößneck, VHS / 3. Etage, Flur
Seite 1 von 4