Sie befinden sich hier:

Leitbild

Identität und Auftrag

Die Volkshochschule Saale-Orla-Kreis ist eine vom Landkreis getragene kommunale Weiterbildungseinrichtung, die aus den ehemaligen Volkshochschulen Pößneck und Schleiz-Lobenstein hervorgegangen ist. Sie erfüllt als staatlich anerkannte Erwachsenenbildungseinrichtung die Aufgaben des Thüringer Erwachsenenbildungsgesetzes. Die Zugangsbedingungen ermöglichen die Teilhabe aller Bürgerinnen und Bürger an Weiterbildung. Dabei arbeitet sie nach dem Prinzip von Zweckmäßigkeit und Wirtschaftlichkeit. Darüber hinaus wendet sie sich einem modernen Marketing, der Aufnahme von Weiterbildungstrends sowie dem Innovationsmanagement zu.
 

Werte

Die VHS ist eine offene, weltanschaulich und konfessionell unabhängige und überparteiliche Bildungseinrichtung. Sie verfolgt vorrangig gemeinnützige Ziele, gestaltet das Angebot bürgernah, zukunftsorientiert, chancengleich und ist so bei den Bürgerinnen und Bürgern als zuverlässiger und kompetenter Bildungspartner bekannt. Sie bietet Bildungs-, Beratungs-, Präventions- und Integrationsangebote an, dazu Hilfen für das Lernen, für Orientierung und Urteilsbildung sowie Eigentätigkeit im alltäglichen Geschehen. Dabei orientiert sie sich an den Bildungsbedürfnissen der Bürgerinnen und Bürger.
 

Kunden/Kundenorientierung

Die VHS richtet sich mit ihrem Angebot an alle Bildungsinteressierten, unabhängig von Geschlecht, Alter, Nationalität, Bildung, sozialer Herkunft und beruflichem Kontext, Weltanschauung oder politischer Orientierung. Auf Wunsch werden für Vereine, Unternehmen und Institutionen spezielle Weiterbildungsangebote realisiert.
 

Allgemeine Unternehmensziele

Das Ziel der Volkshochschule ist die Unterbreitung eines vielfältigen, qualitativen und sozial verträglichen Bildungsangebots, welches sich an den Interessen der Bürgerinnen und Bürger orientiert und den ländlichen Charakter des Landkreises berücksichtigt. Dabei ist sie neben der Förderung der lebenslangen Wissensvermittlung ein Ort der Begegnung, der die Entwicklung sozialer Kontakte fördert, die Menschen zusammenführt und Raum zur individuellen Entfaltung und Weiterentwicklung bietet. Die Arbeit der Volkshochschule ist dabei an demokratischen Werten und Grundsätzen orientiert.
 

Fähigkeiten

Das hauptberufliche und kompetente Team leitet, plant und organisiert die Arbeit der Volkshochschule. Deren Kenntnisse über die ländlichen Gegebenheiten ermöglichen eine ausgewogene und bedarfsorientierte Angebotsplanung, welche fortführend anzupassen und weiterzuentwickeln ist. Hierdurch ist die VHS in der Lage, einen wesentlichen Teil der Erwachsenenbildung im Landkreis zu gestalten. Dies umfasst Kurse und Einzelveranstaltungen, welche zielgruppenorientiert ausgerichtet sind. Sie ist flexibel, vielseitig und verhandlungsfähig. Mit fachlicher, pädagogisch-methodischer und sozialer Kompetenz gestalten die Kursleiter der VHS professionelle Lernangebote.
 

Leistungen

Die Volkshochschule des Saale-Orla-Kreises unterbreitet ein kreisweites Kursangebot. Es entspricht den vielfältigen Weiter- und Fortbildungswünschen der Teilnehmer. Angeboten werden Einzelveranstaltungen, Kurse, Exkursionen und Projekte in den Fachbereichen Politik, Gesellschaft und Umwelt, Kunst und Gestalten, Gesundheitsbildung, Sprachen, Integration, berufliche Bildung, Digitalisierung sowie im Bereich Grundbildung. Weiterhin leistet die Volkshochschule eine Entwicklung von Bildungsprojekten mit und für Kooperationspartner, Firmen und Einrichtungen. Parallel zu den Veranstaltungen und Projekten bietet die Volkshochschule umfassende Beratung zu Bildungsangeboten, finanziellen Fördermöglichkeiten von Fort- und Weiterbildung und vermittelt bei Bedarf Kontakt zu anderen Zuständigkeiten. Halbjährlich wird ein Programm veröffentlicht. Die Internetseite der VHS bietet die Möglichkeit die Kurse online abzurufen und zu buchen. Weitere Informationen bekommen die Bürger über die Amtsblätter der Regionen und die Regionalpresse. Auf Wunsch kann ein kostenloser Newsletter abonniert werden, welcher über aktuelle Entwicklungen und Neuigkeiten an der Volkshochschule informiert.
 

Ressourcen

Die VHS verfügt im Landkreis über je eine Geschäftsstelle in Pößneck und Schleiz.  In Pößneck verfügt die Volkshochschule über eigene Räumlichkeiten. Für ein breitflächiges und kreisweites Kursangebot werden Schulen und gemietete Räumlichkeiten genutzt. Das gefächerte Netz von Lernorten sorgt für kurze Wege der Teilnehmer*innen. Diese traditionell bürgernahe Arbeit sichert Akzeptanz und Bekanntheit unter der Landkreisbevölkerung. Die VHS finanziert sich aus Teilnehmerentgelten, Fördergeldern des Landes Thüringen und des Bundes, Zuschüssen aus dem Kreishaushalt und sonstigen Einnahmen. 

Gelungenes Lernen

Teilnehmende erhalten die Möglichkeit des Erwerbs, der Erweiterung und der Auffrischung von Kenntnissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten, um sowohl wachsende berufliche als auch weitere lebensweltliche Anforderungen besser bewältigen zu können und die Entwicklung der eigenen Persönlichkeit auszubauen. Lernen ist gelungen, wenn die Entfaltung von Kompetenzen unterstützt und erworbenes Wissen im Kontext angewandt wird.

Die Fort- und Weiterbildung der hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Volkshochschule, sowie der freiberuflichen Dozentinnen und Dozenten stellt dabei ebenso ein Fundament eines gelingenden Lernprozesses dar sowie die Verbesserung der Lehr- und Lernbedingungen durch Schaffung attraktiver Unterrichtsorte und die Ausstattung derselben mit geeigneten Lehr- und Lernmaterialien. Die VHS versteht sich dabei selbst als lernende Organisation. Nicht zuletzt sind die immer wieder zu reflektierenden, organisatorischen Abläufe innerhalb der Volkshochschule eine Voraussetzung für stabile und verlässliche Rahmenbedingungen und damit für gelingendes Lernen.

 

Pößneck, am 08.02.2021