Politik | Gesellschaft | Umwelt
Vorträge, Kurse und Exkursionen eröffnen neue Perspektiven, decken unbekannte Zusammenhänge auf und vermitteln Erkenntnisse. Exkursionen bieten darüber hinaus spannende Einblicke in die Vielfalt unserer Heimat und der angrenzenden Regionen.
Der Programmbereich Politik, Gesellschaft und Umwelt ist breit gefächert und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen.
Lassen Sie sich durch unser wohnortnahes und weltanschaulich neutrales Programmangebot zu Teilhabe und Mitwirkung am gesellschaftlichen Leben anregen.
25H2-10401 Der essbare Garten - Modul 4: Spätsommer - Ernten, Genießen und Konservieren
Beginn | Sa., 13.09.2025, 08:30 - 12:30 Uhr | Anmeldeschluss | 06.09.2025 |
Kursgebühr | kostenfrei |
Dauer | 2 Tage |
Kursleitung |
Ariane Viller
|
Bemerkungen | Bitte mitbringen: wetterfeste Kleidung nach Bedarf |
Naturnahes Gärtnern im Wandel – so lautet das Motto unseres VHS-Jahreskurses zur praktischen Gartenarbeit von Beet zu Baum und auf den Teller.
Zielgruppe des Kurses ist, wer den Einstieg in das etwas andere, naturnahe Gärtnern finden möchte, mit dem schnellen Lohn eigener Ernte und dem sinnhaften Gestalten der Beete im typischen Haus- oder Kleingarten.
Unser Kurs wird vertieft mit Modul 4: Spätsommer – Ernsten, Genießen und Konservieren.
Jeder Teilnehmende kann stolz darauf sein, den etwas anderen Weg gegangen zu sein, kritische Nachbarfragen auszuhalten und dafür mit mehr Vielfalt im Garten belohnt zu werden. Die Ernte ist in vollem Gange. Doch wohin damit? In diesem letzten Modul ernten wir, besprechen Varianten des Lagerns, konservieren, veredeln und wir lernen, zu genießen. Auch Apfelallergien und – sorten mit Verwendung werden besprochen.
In Modul 4 lernen Sie:
- Zum optimalen ernten und dem Konservieren, Apfelallergien und – sorten
- Eigenes Saatgut gewinnen
- Beete weiter nutzen, späte Aussaat im Garten
- Diskussion über die Herausforderungen des Klimawandels für die Gartenpraxis
Treffpunkt: Der Workshop findet jeweils an einem Samstag und einem Sonntag statt. Der Theorieteil erfolgt am Samstag in Neustadt a. d. Orla in den Seminarräumen der Volkshochschule (Mühlstraße 20b) von 8:30-12:30 Uhr. Der praktische Teil erfolgt am Sonntag in der Kleingartenanlage Moderwitz von 8:30-12:30. Uhr. Achten Sie bitte auf wettergerechte Kleidung!
Am Ende aller Modul-Kurse sind Sie theoretisch und praktisch fähig, das eigene bisherige Gärtnern zu hinterfragen und zu optimieren und so mit sinnvollen, naturnahen Handlungen einen produktiven und ressourcenschonenden Garten zu gestalten, der auch den Herausforderungen des Klimawandels standhalten kann. Und dazu rund ums Jahr eigene Frische auf den Teller bringt!
Kursort
Neustadt, Mühlstraße 20 b
Mühlstraße 20 b
07806 Neustadt a. d. Orla
Kursort
Neustadt, Kleingartenanlage Moderwitz
07806 Neustadt a. d. Orla