Sie befinden sich hier:
News-Artikel

Ausstellungen zur Wendezeit


Postsowjetische Lebenswelten und Umbruch Ost - Lebenswelten im Wandel

Zwei Ausstellungen – ein Blick in unsere jüngste Geschichte
Die Volkshochschule Saale-Orla präsentiert im Herbst gleich zwei eindrucksvolle Wanderausstellungen der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, die wie keine andere die Zeit der Transformation wiedergibt:


„Umbruch Ost – Lebenswelten im Wandel“ und „Postsowjetische Lebenswelten – Gesellschaft und Alltag nach dem Kommunismus“.


Beide Ausstellungen laden ein, den tiefgreifenden politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Veränderungen der letzten Jahrzehnte im Detail nachzuspüren – vom Ende der DDR bis in die heutigen postsowjetischen Staaten. Was verschwand? Was blieb? Welche Umbruchserfahrungen gab es? Wie haben sich Konsum, Alltag, Bildung und Wirtschaft verändern?

Für wen ist das interessant?
Die Ausstellungen richten sich an alle, die die Zeit des gesellschaftlichen Wandels miterlebt haben, an jüngere Generationen, die mehr über die prägenden Jahre nach 1989 erfahren möchten, sowie an Schulen, Vereine und politisch Interessierte, die sich näher mit dem Thema befassen wollen.

Begleitprogramm:
In Kooperation mit der Universität Erfurt und der Landeszentrale für Politische Bildung laden wir Sie herzlich zu mehreren Erzählcafés je 15:00 – ca. 16:30 Uhr im Rahmen der Ausstellung „Umbruch Ost“ ein:

  • Pößneck (Volkshochschule) zu den Themen:

23.10.25 | Plötzlich grenzenlos – Erste Schritte in den Westen

20.11.25 | Neue Wege, neue Arbeit – Beruf und Alltag nach der Wende

  • Bad Lobenstein (Stadtbibliothek) zu den Themen:

14.11.25 | Zwischen Aufbruch und Unsicherheit – Erinnerungen an die Wendezeit

11.12.25 | Pendler und Westbesuch – Leben in der Grenzregion

  • Schleiz (Stadtbibliothek) zu dem Thema:

03.12.25 | Not macht erfinderisch – Kreativer Ressourcenalltag in der DDR

Hier kommen Sie als Zeitzeugen, Wissenschaftler und Bürger ins Gespräch – persönlich, offen und lebendig. Bringen Sie gern Fotos, Dokumente oder Erinnerungsstücke mit und teilen Sie Ihre persönlichen Geschichten.
 

Eintritt frei. Anmeldung erwünscht.
 

Die Veranstaltungen werden gefördert durch das Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur. Sie werden in Kooperation mit den Bibliotheken des Landkreises und der Landeszentrale für politische Bildung in Thüringen umgesetzt.


Zurück