Sie befinden sich hier:
Kursdetails

Politik | Gesellschaft | Umwelt

 

Vorträge, Kurse und Exkursionen eröffnen neue Perspektiven, decken unbekannte Zusammenhänge auf und vermitteln Erkenntnisse. Exkursionen bieten darüber hinaus spannende Einblicke in die Vielfalt unserer Heimat und der angrenzenden Regionen.

Der Programmbereich Politik, Gesellschaft und Umwelt ist breit gefächert und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen.

Lassen Sie sich durch unser wohnortnahes und weltanschaulich neutrales Programmangebot zu Teilhabe und Mitwirkung am gesellschaftlichen Leben anregen.


Kursdetails

23F1-10401 Obstbaumschnitt für den Hausgebrauch - Intensivkurs in 4 Blöcken mit Zertifikat

Allgemeine Info zum Kurs/den einzelnen Blöcken:
Mit der Anmeldung zum Kurs nehmen Sie automatisch an allen vier Blöcken teil. Die Termine sind in der Beschreibung für jeden Block angegeben (siehe unten). Die Blockveranstaltungen finden jeweils von Fr - So statt und sind auf maximal 30 Teilnehmer begrenzt. An den Praxistagen ist der Kurs in eine Vor- und eine Nachmittagsgruppe geteilt. Bitte teilen Sie uns Ihre Gruppenwahl nach der Kursbuchung mit, telefonisch oder per E-Mail. Vorrangig werden Teilnehmer berücksichtigt, die am gesamten Kursprogramm teilnehmen. Eine Buchung einzelner Blöcke ist aber prinzipiell möglich. An den Praxistagen bitte an festes Schuhwerk und passende Kleidung denken, Werkzeug für die Arbeiten ist in ausreichender Anzahl vorhanden. Zur Begutachtung kann eigenes Werkzeug bei Bedarf mitgebracht werden.
Das Kursangebot ist kostenfrei. Die Referentin ist Obstbaumwartin Ariane Viller. Sie haben Fragen zum Kurs? Diese beantwortet Ihnen gerne der Landschaftspflegeverband Thüringer Schiefergebirge / Obere Saale unter Tel: 03647 5055855.

Nach erfolgreicher Kursteilnahme erhalten Sie ein Zertifikat, das es dem Inhaber erlaubt, für Streuobstpflege und Nachpflanzung hochstämmiger Obstbäume eine finanzielle Förderung zu beantragen.


Block 1: Grundlagen des Streuobstanbaus:
Damit sich ein Obstbaum stabil und gesund entwickelt und uns für viele Jahrzehnte mit Obst beschenken kann, ist es von größter Wichtigkeit, dass man in der Jugendphase die Baumkrone optimal formt und ausbaut. Im ersten Teil des Obstbaumkurses erhalten Sie eine umfassende theoretische Einführung in die wesentlichen Grundlagen. An den Praxistagen setzten Sie dieses Wissen unter Anleitung an 10-jährigen hochstämmigen Obstbäumen um.

Fr., 03.03.2023, 16:00 – 19:00 Uhr, Grundschule Könitz
Sa., 04.03.2023, 08:00 – 12:00 Gruppe 1, 12:30 – 16:30 Gruppe 2, Streuobstwiese der Grundschule Könitz
So., 05.03.2023, 08:00 – 12:00 Gruppe 1, 12:30 – 16:30 Gruppe 2, Streuobstwiese der Grundschule Könitz
Parkplatz: Am Schulberg 12, 07336 Könitz


Block 2: Neupflanzung und Jungbaumschnitt:
Bei der Pflanzung eines Obstbaums gibt es eine Menge zu beachten, um diesem einen optimalen Start an seinem neuen Standort zu ermöglichen. Die Obstbaumwartin Ariane Viller zeigt Ihnen, was Sie beim Kauf eines Obstbaumes beachten müssen, wie Sie eine optimale Pflanzung durchführen und weiht Sie in die das Konzept des Kronenaufbaus und der so genannten Saftwaage ein. An den Praxistagen pflanzen Sie hochstämmige Obstbäume und bringen 5-jährige Obstbäume in Form.

Fr., 17.03.2023, 16:00 – 19:00 Rhabarber-Schenke, KGV an der Altenburg, Parkplatz Ecke Rudolph-Diesel-Str./ Nelkenstraße
Sa., 18.03.2023, 08:00 – 12:00 Gruppe 1, 12:30 – 16:30 Gruppe 2, Kleingartenverein An der Altenburg
So., 19.03.2023, 08:00 – 12:00 Gruppe 1, 12:30 – 16:30 Gruppe 2, Kleingartenverein Unter dem Gruneberg


Block 3: Sommerschnitt:
Obstbäume als Kulturpflanzen werden nicht nur im Herbst und Winter geschnitten. Der Sommerschnitt ist besonders geeignet, starkwüchsige Bäume zu schneiden, ohne dass Sie beim nächsten Austrieb mit einer Vielzahl von so genannten „Wasserschossen“ rechnen müssen. Besonders vitale Kirschen eigenen sich für diese Pflegemaßnahme, da Sie gleichzeitig die anfallenden Kirschen naschen können.

Fr., 14.07.2023, 16:00 – 19:00 Artenschutzzentrum Thüringen, Parkplatz Ende Preisnitzberg, 07389 Ranis
Sa., 15.07.2023, 08:00 – 12:00 Gruppe 1, 12:30 – 16:30 Gruppe 2, Kirschwiese Schafstall Brandenstein
So., 16.07.2023, 08:00 – 12:00 Gruppe 1, 12:30 – 16:30 Gruppe 2, Kirschwiese Schafstall Brandenstein
Parkplatz: Rastplatz Brandenstein, Brandenstein o. Nr., 07389 Ranis

Block 4: Wiederholung und Vertiefung:
Im letzten Teil der Veranstaltungsreihe werden die Inhalte aus den vorangegangenen Kursen aufgefrischt und vertieft. Wie haben die Bäume auf den Schnitt im Frühjahr reagiert? Was sind die nächsten Schritte? Individuelle Fragestellungen der Teilnehmenden und Problemfälle im Bereich Streuobstpflege werden behandelt. Fotos von eigenen Bäumen können mitgebracht werden und in der Gruppe besprochen werden. Intensive Schnittpraxis erfolgt unter Anleitung und Einsatz verschiedener Werkzeuge.

Fr., 17.11.2023, 16:00 – 19:00 Ort wird noch festgelegt
Sa., 18.11.2023, 08:00 – 12:00 Gruppe 1, 12:30 – 16:30 Ort wird noch festgelegt
So., 19.11.2023, 08:00 – 12:00 Gruppe 1, 12:30 – 16:30 Ort wird noch festgelegt

Kurs ist ausgebucht - auf Warteliste anmelden

in den Warenkorb

Kursort

noch nicht bekannt



Kursort

Könitz, Streuobstwiese Grundschule


07336 Könitz

Kursort

Pößneck, KGV An der Altenburg


07381 Pößneck

Kursort

Ranis, Artenschutzzentrum

Preißnitzberg 6
07389 Ranis


Termine

Datum
1. Termin am 03.03.2023
Uhrzeit
16:00 - 19:00 Uhr
Ort
Ort: Könitz, Streuobstwiese Grundschule
Datum
2. Termin am 04.03.2023
Uhrzeit
08:00 - 12:00 Uhr
Ort
Ort: Könitz, Streuobstwiese Grundschule
Datum
3. Termin am 04.03.2023
Uhrzeit
12:30 - 16:30 Uhr
Ort
Ort: Könitz, Streuobstwiese Grundschule
Datum
4. Termin am 05.03.2023
Uhrzeit
08:00 - 12:00 Uhr
Ort
Ort: Könitz, Streuobstwiese Grundschule
Datum
5. Termin am 05.03.2023
Uhrzeit
12:30 - 16:30 Uhr
Ort
Ort: Könitz, Streuobstwiese Grundschule
Datum
6. Termin am 17.03.2023
Uhrzeit
16:00 - 19:00 Uhr
Ort
Ort: Pößneck, KGV An der Altenburg
Datum
7. Termin am 18.03.2023
Uhrzeit
08:00 - 12:00 Uhr
Ort
Ort: Pößneck, KGV An der Altenburg
Datum
8. Termin am 18.03.2023
Uhrzeit
12:30 - 16:30 Uhr
Ort
Ort: Pößneck, KGV An der Altenburg
Datum
9. Termin am 19.03.2023
Uhrzeit
08:00 - 12:00 Uhr
Ort
Ort: Pößneck, KGV An der Altenburg
Datum
10. Termin am 19.03.2023
Uhrzeit
12:30 - 16:30 Uhr
Ort
Ort: Pößneck, KGV An der Altenburg
Seite 1 von 2