Politik | Gesellschaft | Umwelt
Vorträge, Kurse und Exkursionen eröffnen neue Perspektiven, decken unbekannte Zusammenhänge auf und vermitteln Erkenntnisse. Exkursionen bieten darüber hinaus spannende Einblicke in die Vielfalt unserer Heimat und der angrenzenden Regionen.
Der Programmbereich Politik, Gesellschaft und Umwelt ist breit gefächert und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen.
Lassen Sie sich durch unser wohnortnahes und weltanschaulich neutrales Programmangebot zu Teilhabe und Mitwirkung am gesellschaftlichen Leben anregen.
23H1-10701 Hörpfade - authentische Geschichten von Menschen aus ihrer Region
Beginn | Mo., 06.11.2023, 09:00 - 12:00 Uhr |
Kursgebühr | kostenfrei |
Dauer | 1 Tag |
Kursleitung |
Vanessa Miriam Bruhm
|
Das vorliegende Audio-Projekt erzählt zeitgemäß spannende Geschichten von und über Menschen aus der Region. Im diesjährigen Projekt steht das Thema "Geschlechterrollen interkulturell" im Fokus. Die Thematik der Geschlechterrollen soll dabei in verschiedenen Lebensbereichen, wie Arbeit, Familie, Ausbildung etc. beleuchtet werden und persönliche Erfahrungen diskutiert werden. Dabei soll es neben dem zentralen Element der individuellen Erfahrungen der Teilnehmenden auch um den interkulturellen Austausch gehen. Das Projekt wird vom Thüringer Ministerium für Jugend Bildung und Sport über das Landesprogramm Denk Bunt gefördert und ist offen für weitere Teilnehmende mit oder ohne Migrationsbiographie.
Was ist das Hörpfade-Projekt? Das Projekt ist angelehnt an das Projekt Hörpfade des Bayerischen Volkshochschulverband e.V., dem Bayerischen Rundfunk und der Stiftung Zuhören und agiert seit 2022 als Modellprojekt in Thüringen. Das Besondere dieses Audioprojektes: Die Personen agieren selbst als Erzähler*innen, Interviewer*innen und erstellen die Hördateien über mehrere Termine gemeinsam. Dabei werden sie von Mediencoach*innen aus der Region fachlich unterstützt. Es entstehen dadurch individuelle Hörpfade, die die Vielfalt von Menschen in der Region erlebbar machen. Derzeit finden die offenen Treffen zur Erstellung der Audiobeiträge immer montags von 9-12 Uhr in den Räumen der VHS in Pößneck statt. Die Aufnahmen werden professionell begleitet und erfolgen in Zusammenarbeit mit Radio OKJ in Jena.
Kursort
Pößneck, VHS, Wohlfarthstr. 3 - 5
Wohlfarthstraße 3 - 5
07381 Pößneck