Sie befinden sich hier:
Kursdetails

Politik | Gesellschaft | Umwelt

 

Vorträge, Kurse und Exkursionen eröffnen neue Perspektiven, decken unbekannte Zusammenhänge auf und vermitteln Erkenntnisse. Exkursionen bieten darüber hinaus spannende Einblicke in die Vielfalt unserer Heimat und der angrenzenden Regionen.

Der Programmbereich Politik, Gesellschaft und Umwelt ist breit gefächert und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen.

Lassen Sie sich durch unser wohnortnahes und weltanschaulich neutrales Programmangebot zu Teilhabe und Mitwirkung am gesellschaftlichen Leben anregen.


Kursdetails

23H0-10403 Für Kinder, Jugendliche, Schüler und Naturinteressierte - Einblicke in die Bienenhaltung

Die Bedeutung von Bienen und der Imkerei für unsere Umwelt kann nicht genug betont werden. Bienen sind nicht nur faszinierende Insekten, sondern auch unverzichtbare Bestäuber für eine Vielzahl von Pflanzenarten. Sie spielen eine entscheidende Rolle in der Aufrechterhaltung der Biodiversität und der Lebensmittelproduktion. Demzufolge ist die Bedeutung des Imkerhandwerks kaum zu unterschätzen. Dieses spielt eine wichtige Rolle beim Schutz der Bienen und der Förderung ihrer Population und gilt als eine nachhaltige Praxis, die eine enge Verbindung zwischen Mensch und Natur fördert. In unserer diesjährigen Reihe laden wir bestehende Imker*innen und am Imkerhandwerk Interessierte der Region dazu ein, sich mit dem Thema Biene, Bienenkrankheiten und Beispiele der Honigverwertung auseinanderzusetzen.

Das vorliegende Webinar soll den Nichtbienenhaltern, Naturinteressierten, Kindern, Schülern und Jugendlichen einen ersten Einblick in die Bienenhaltung gewähren.

Warum ist dies wichtig? Bereits seit Jahrtausenden halten die Menschen Honigbienen als Nutztiere. Schon die alten Ägypter haben sie zu ihrem Wappentier erkoren und bis heute sind sie ein wichtiger Bestandteil unserer Kulturlandschaft. Die Bestäubungsleistung der Honigbienen als drittwichtigstes Nutztier, liegt etwa um das Zwölffache höher als des von Ihr produzierten Honigs. Durch das Fehlen der Biene würde sich nicht nur die Ertragslage vieler landwirtschaftlicher Betriebe verschlechtern, sondern es würde es auch zu einer weitgehenden Verarmung von Pflanzen und Tierarten kommen.

Das Webinar wird durch den erfahrenen Imkermeister Robert Löffler der Imkerschule Prof. C.L.Farrar statt. Der Online-Kurs wird aufgezeichnet und ist nach Ende noch 21 Tage online abrufbar, sodass Teilnehmende auch bei Terminverhinderung noch am Kurs teilnehmen könnten.

Kursort

VHS, virtueller Kursraum

Wohlfarthstr. 3 - 5
07381 Pößneck


Termine

Datum
1. Termin am 14.12.2023
Uhrzeit
14:00 - 15:00 Uhr
Ort
Ort: VHS, virtueller Kursraum