Politik | Gesellschaft | Umwelt
Vorträge, Kurse und Exkursionen eröffnen neue Perspektiven, decken unbekannte Zusammenhänge auf und vermitteln Erkenntnisse. Exkursionen bieten darüber hinaus spannende Einblicke in die Vielfalt unserer Heimat und der angrenzenden Regionen.
Der Programmbereich Politik, Gesellschaft und Umwelt ist breit gefächert und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen.
Lassen Sie sich durch unser wohnortnahes und weltanschaulich neutrales Programmangebot zu Teilhabe und Mitwirkung am gesellschaftlichen Leben anregen.
25H4-10102 Erzählcafé: Not macht erfinderisch – kreativer Ressourcenalltag in der DDR
Beginn | Mi., 03.12.2025, 15:00 - 17:15 Uhr | Anmeldeschluss | 26.11.2025 |
Kursgebühr | kostenfrei |
Dauer | 1 Tag |
Kursleitung |
Maria Fronz
|
Knappe Ressourcen, kreative Lösungen – was einst aus der Not heraus entstand, ist heute wieder hochaktuell. Im DDR-Alltag waren aus der Not heraus Improvisation und Einfallsreichtum gefragt: Kleidung wurde umgeschneidert, Möbel selbst gebaut, Verpackungen weiterverwendet. Heute stehen wir aus anderen Gründen vor ähnlichen Herausforderungen – Klimakrise, Konsumüberfluss und die Suche nach nachhaltigen Alternativen machen die Menschen kreativ und erfinderisch. Können uns dabei vielleicht bereits vorhandene Erfahrungen helfen?
In unserem moderierten Erzählcafé wollen wir daher gemeinsam zurückblicken, um anschließend mit Ihnen gemeinsam nach vorne zu denken. Auszüge aus dem Buch „Wir konnten auch anders“ geben dabei den Auftakt und fragen, ob die Idee des Up-Cyling wirklich so neu ist. Anschließend kommen wir dabei ins Gespräch, welche Erfahrungen Sie mit diesem Thema beruflich oder im Alltag gemacht haben und wie es mit dem Thema Ressourcen im DDR-Alltag allgemein aussah. Was funktionierte bereits damals recht gut? Welche Strukturen existieren heute? Wie gingen wir damals mit Mangel, Kreativität und Nachhaltigkeit um? Wie ist es heute? Unsere Moderatorin stellt dabei sicher, dass jeder zu Wort kommt! Ein jeder kann dazu eigene Fotos mitbringen, die den Ressourcenalltag in der DDR schaubildlich belegen können.
Kursort
Schleiz, Stadtbibliothek, Am Schlosspark 1
Am Schloßpark 1
07907 Schleiz