Politik | Gesellschaft | Umwelt
Vorträge, Kurse und Exkursionen eröffnen neue Perspektiven, decken unbekannte Zusammenhänge auf und vermitteln Erkenntnisse. Exkursionen bieten darüber hinaus spannende Einblicke in die Vielfalt unserer Heimat und der angrenzenden Regionen.
Der Programmbereich Politik, Gesellschaft und Umwelt ist breit gefächert und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen.
Lassen Sie sich durch unser wohnortnahes und weltanschaulich neutrales Programmangebot zu Teilhabe und Mitwirkung am gesellschaftlichen Leben anregen.
23H1-10702 Betreutes Wohnen in Familien - Infoabend
Beginn | Mo., 04.12.2023, 17:00 - 18:30 Uhr |
Kursgebühr | kostenfrei |
Dauer | 1 Tag |
Kursleitung |
Enrico Krieg
|
Der Jenaer Verein Aktion Wandlungswelten e.V. betreut thüringenweit Erwachsene mit einer psychischen Erkrankung, die in eine Gastfamilie aufgenommen werden möchten oder das Glück haben bereits dort zu leben. Im Rahmen der Familie erhalten sie dort Hilfe und Unterstützung bei der Bewältigung großer und kleiner Probleme ihres Alltags.Nicht wenige finden erstmals ein stabiles soziales Umfeld, in dem sie als Mensch anerkannt und geachtet werden. Zu diesem Zweck werden jedoch auch immer wieder liebevolle Familien benötigt, die sich bereit erklären, als Gastfamilie für uns tätig zu sein.
Zum heutigen Infoabend am 04.12.2023 soll das Projekt „Betreutes Wohnen in Familien“ im Rahmen einer Abendveranstaltung ausführlich vorgestellt werden, sowie eine Frage – und Austauschrunde im Anschluss nähere Informationen zu praktischen und theoretischen Fragen ermöglichen. Interessent*innen können dabei zudem die dazugehörige Wanderbilderausstellung „Die Zweite Familie“ des Vereins Aktion Wandlungswelten e.V. in der 3. Etage der Volkshochschule des Saale-Orla-Kreises (VHS) betrachten. In dieser werden Alltag und Normalität im Leben von Gastfamilien und ihre Bewohner*innen gezeigt - obwohl diese aufgrund geistiger und seelischer Beeinträchtigungen auf Hilfe angewiesen sind. Ergänzt werden die großformatigen Bilder dabei durch Zitate von Gasteltern und Gastbewohner*innen auf separaten Tafeln. Die Ausstellung selbst wird noch bis ins Frühjahr 2024 in den oberen Fluren der VHS in Pößneck zu sehen sein.
(Hinweis: Die Ausstellung ist leider nicht barrierefrei zugänglich. Sollten Sie dringend Hilfe bei der Besichtigung benötigen, wenden Sie sich bitte mind. 48 Stunden vorher an uns.)
Kursort
Pößneck, VHS / 2. Etage, Raum 06
Wohlfarthstraße 3 - 5
07381 Pößneck