Kultur | Gestalten
In unseren Angeboten der Kulturellen Bildung erlernen, erproben, entwickeln und erweitern Sie Ihre Kreativität, Flexibilität, Improvisationsbereitschaft, Problemlösungsstrategien und Teamfähigkeit. Nutzen Sie Kreativkurse, um Ihre Lern- und Erfahrungsräume zu erweitern. „Gerade die sozialen, kreativen und kommunikativen Potenziale der kulturellen Erwachsenenbildung sind perspektivisch von großer und wachsender Bedeutung“, betont etwa auch die Enquete-Kommission „Kultur in Deutschland" in ihrem Abschlussbericht.
25H4-20701 Blumen und Pflanzen naturgetreu im Raum malen und zeichnen
Beginn | Mi., 05.11.2025, 18:00 - 20:00 Uhr | Anmeldeschluss | 29.10.2025 |
Kursgebühr | 47,00 € |
Dauer | 5 Abende |
Kursleitung |
Anna-Marie Manger
|
Bemerkungen | Bitte mitbringen: Papier A3 (A4 zur Reserve bzw. für Skizzen), Zeichenpapier/-Karton (>190g/m²), Aquarellpapier (>190g/m²) Bleistifte verschiedener Stärke, HB, B, 2B, H, Bleistift mit sehr dünner Mine, Radiergummis (weich und hart), Spitzer für die Malerei auf Aquarellpapier Aquarellfarben oder Gouache, Pastellkreide möglich, Pinsel, dünn, dick, flach/breit, rund, Wassergefäß, Mischpalette Läppchen, Schwamm, Unterlage |
An fünf Terminen möchten wir uns der Zeichnung und der Farbgestaltung/Malerei widmen. Den Rahmen geben Pflanzenmotive vor. Wir werden im Raum an originalen Modellen Blumen/Pflanzen zeichnen und das Motiv farbig umsetzen. Wir lernen das Motiv ins Bild zu setzen, die Komposition und Größenverhältnisse zu berücksichtigen. Mit Hell-/Dunkelwerten werden wir zeichnerisch den Raum erkunden und erhalten ein Gefühl für Räumlichkeit im Bild. Techniken wie Schraffuren oder Linien ergeben unsere Zeichnung und runden die grafische Arbeit ab.
Der zweite Schritt führt uns zur Malerei. Nach der grafischen Auseinandersetzung übertragen wir unsere Erfahrungen in eine Farbgestaltung (je nach Präferenz Aquarell, Gouache, Pastellkreide möglich). Wir werden dabei das gleiche Motiv malen. Die Aufgaben, die beim Zeichnen gestellt waren, lernen wir nun mit dem Pinsel neu kennen. Form und Schattenwerte, räumliche Gegebenheiten erkunden wir farbig und merken wie Tonwerte des Motivs, Licht und Schatten mit dem Pinsel entstehen können. Das werden wir jeweils pro Abend in zwei Stunden umsetzen, mit einem Einstiegstermin und in der kommenden Woche mit der Fortsetzung, je zwei Termine für Zeichnung und für Malerei, ein letzter Zwei-Stundentermin dient zur Fertigstellung und Überarbeitung.
Kursort
Schleiz, AWZ, Raum 214
Löhmaer Weg 2
07907 Schleiz