Sie befinden sich hier:
Kursdetails

Allgemeine Integrationskurse (B1)

Inhalte und Ablauf

Jeder Integrationskurs besteht aus einem Sprachkurs und einem Orientierungskurs. Der allgemeine Integrationskurs umfasst 600 Stunden Sprachkurs und 100 Stunden Orientierungskurs. Beide Kurse enden jeweils mit einer Prüfung.


  • Sprachkurs

Der Sprachkurs ist Teil des allgemeinen Integrationskurses. Er besteht aus 6 Modulen mit je 100 Unterrichtsstunden - insgesamt 600. Jede TeilnehmerIn macht vor dem Kurs einen Einstufungstest, in welchem das jeweilige Sprachniveau ermittelt wird. Je besser der Teilnehmer abschneidet, desto später steigt er in den Kurs ein. Es ist also möglich erst später in einen laufenden Kurs einzusteigen.
 

  • Sprachtest "Deutschtest für Zuwanderer

Zum Abschluss des Kurses legen Sie den Sprachtest "Deutschtest für Zuwanderer" ab. Dieser besteht aus drei Teilen und beinhaltet Hören- und Leseverstehen sowie Schreibkompetenz. Nach erfolgreichem Abschluss dieser Prüfung erhalten Sie das Zertifikat über das Sprachniveau "B1".
 

  • Orientierungskurs

Im Anschluss an den Sprachkurs besuchen Sie den Orientierungskurs. Er dauert 100 Stunden.

Im Orientierungskurs sprechen Sie zum Beispiel über deutsche Rechtsordnung, Geschichte und Kultur, Rechte und Pflichten in Deutschland, Formen des Zusammenlebens. Außerdem lernen Sie etwas über Werte die in Deutschland wichtig sind, zum Beispiel Religionsfreiheit, Toleranz und Gleichberechtigung.
 

  • Test "Leben in Deutschland"

Direkt nach dem Orientierungskurs findet der Test "Leben in Deutschland" statt. Dieser ist eine Kombination aus Orientierungskurstest und Einbürgerungstest. In 60 Minuten müssen Sie von 33 Fragen 15 richtig beantworten um den Orientierungskurs zu bestehen. 17 richtige Antworten werden benötigt um den Einbürgerungstest zu bestehen.
 


  • Anmeldung

Interessierte Teilnehmer*innen sollten vor Beginn des Kurses einen "Antrag auf Zulassung zum Integrationskurs" beim Bundesamt für Migration stellen, sofern keine Berechtigung oder Verpflichtung durch die Ausländerbehörde erteilt wurde. Wir unterstützen Sie gern bei der Antragstellung.

Danach können Sie sich zum Kurs anmelden. In diesem Zusammenhang führen wir einen Spracheinstufungstest durch um einzuschätzen wann Sie in den Kurs einsteigen müssen. Es ist also auch ein Einstieg in einen bereits laufenden Kurs möglich. Wenden Sie sich dazu bitte an unsere Ansprechpartner*innen. 
 

  • Kosten

Eine Unterrichtsstunde im allgemeinen Integrationskurs kostet seit dem 01.08.2022 4,58 €.
Teilnehmer*innen die eine Zulassung vom Bundesamt für Migration oder von der jeweilgen Ausländerbehörde haben zahlen lediglich 2,29 € je Unterrichtsstunde. Den Rest zahlt das Bundesamt für Migration.

Teilnehmer*innen die staatliche Sicherungsleistungen beziehen (SGB I, SGB II oder SGB XII) können beim Bundesamt für Migration einen Antrag auf Kostenbefreiung stellen. Außerdem kann die Erstattung der Fahrtkosten für den Weg zum Integrationskurs beantragt werden.

Wir unterstützen Sie gern dabei.
 


Kursdetails
Veranstaltung "Wer bin ich - was bin ich - wo gehöre ich hin?" (Nr. 25H1-10203) wurde in den Warenkorb gelegt.

25H1-10203 Wer bin ich - was bin ich - wo gehöre ich hin?

Wer bin ich – und wie finde ich meinen Platz zwischen verschiedenen Kulturen, Erwartungen und Lebenswelten? In diesem Workshop geht es darum, die eigene Identität zu erkunden, Selbstvertrauen zu stärken und persönliche Werte klarer zu erkennen. Gemeinsam sprechen wir über Zugehörigkeit, Familie, Rollenbilder und Zukunftsperspektiven – in einem sicheren Raum, in dem jede Stimme zählt. Angelehnt an das DVV-Kurskonzept „ Wer bin ich – was bin ich – wo gehöre ich hin“ bietet der Kurs kreative Übungen, Austausch und Reflexion, um ein stärkeres Bewusstsein für die eigene Lebensgeschichte und die eigene Stärke zu entwickeln und seine Platz in der Gesellschaft bewusst zu finden und zu hinterfragen. Der Workshop findet in einfacher Sprache statt.

Förderhinweis: Der kostenfreie Empowerment-Workshop ist ein Kurs der VHS Saale-Orla-Kreis und wird mit freundlicher Unterstützung der Initiative Dorfliebe für alle umgesetzt. Er wird gefördert durch das Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur und richtet sich an junge und ältere Migranten und Migrantinnen des Landkreises.

Anmeldung bis 16.11.2025 per Email an info@vhs-sok.de oder über Dorfliebe für alle unter Tel: 015159140101 bzw. E-Mail an vernetzung-SOK@riseup.net

Der Kurs liegt bereits im Warenkorb

Kursort

Pößneck, VHS / 3. Etage, Raum 05

Wohlfarthstraße 3
07381 Pößneck


Termine

Datum
1. Termin am 21.11.2025
Uhrzeit
16:00 - 18:30 Uhr
Ort
Ort: Pößneck, VHS / 3. Etage, Raum 05