Sie befinden sich hier:
Kursdetails

Allgemeine Integrationskurse (B1)

Inhalte und Ablauf

Jeder Integrationskurs besteht aus einem Sprachkurs und einem Orientierungskurs. Der allgemeine Integrationskurs umfasst 600 Stunden Sprachkurs und 100 Stunden Orientierungskurs. Beide Kurse enden jeweils mit einer Prüfung.


  • Sprachkurs

Der Sprachkurs ist Teil des allgemeinen Integrationskurses. Er besteht aus 6 Modulen mit je 100 Unterrichtsstunden - insgesamt 600. Jede TeilnehmerIn macht vor dem Kurs einen Einstufungstest, in welchem das jeweilige Sprachniveau ermittelt wird. Je besser der Teilnehmer abschneidet, desto später steigt er in den Kurs ein. Es ist also möglich erst später in einen laufenden Kurs einzusteigen.
 

  • Sprachtest "Deutschtest für Zuwanderer

Zum Abschluss des Kurses legen Sie den Sprachtest "Deutschtest für Zuwanderer" ab. Dieser besteht aus drei Teilen und beinhaltet Hören- und Leseverstehen sowie Schreibkompetenz. Nach erfolgreichem Abschluss dieser Prüfung erhalten Sie das Zertifikat über das Sprachniveau "B1".
 

  • Orientierungskurs

Im Anschluss an den Sprachkurs besuchen Sie den Orientierungskurs. Er dauert 100 Stunden.

Im Orientierungskurs sprechen Sie zum Beispiel über deutsche Rechtsordnung, Geschichte und Kultur, Rechte und Pflichten in Deutschland, Formen des Zusammenlebens. Außerdem lernen Sie etwas über Werte die in Deutschland wichtig sind, zum Beispiel Religionsfreiheit, Toleranz und Gleichberechtigung.
 

  • Test "Leben in Deutschland"

Direkt nach dem Orientierungskurs findet der Test "Leben in Deutschland" statt. Dieser ist eine Kombination aus Orientierungskurstest und Einbürgerungstest. In 60 Minuten müssen Sie von 33 Fragen 15 richtig beantworten um den Orientierungskurs zu bestehen. 17 richtige Antworten werden benötigt um den Einbürgerungstest zu bestehen.
 


  • Anmeldung

Interessierte Teilnehmer*innen sollten vor Beginn des Kurses einen "Antrag auf Zulassung zum Integrationskurs" beim Bundesamt für Migration stellen, sofern keine Berechtigung oder Verpflichtung durch die Ausländerbehörde erteilt wurde. Wir unterstützen Sie gern bei der Antragstellung.

Danach können Sie sich zum Kurs anmelden. In diesem Zusammenhang führen wir einen Spracheinstufungstest durch um einzuschätzen wann Sie in den Kurs einsteigen müssen. Es ist also auch ein Einstieg in einen bereits laufenden Kurs möglich. Wenden Sie sich dazu bitte an unsere Ansprechpartner*innen. 
 

  • Kosten

Eine Unterrichtsstunde im allgemeinen Integrationskurs kostet seit dem 01.08.2022 4,58 €.
Teilnehmer*innen die eine Zulassung vom Bundesamt für Migration oder von der jeweilgen Ausländerbehörde haben zahlen lediglich 2,29 € je Unterrichtsstunde. Den Rest zahlt das Bundesamt für Migration.

Teilnehmer*innen die staatliche Sicherungsleistungen beziehen (SGB I, SGB II oder SGB XII) können beim Bundesamt für Migration einen Antrag auf Kostenbefreiung stellen. Außerdem kann die Erstattung der Fahrtkosten für den Weg zum Integrationskurs beantragt werden.

Wir unterstützen Sie gern dabei.
 


Kursdetails

24F1-11102 Hörpfade: Europa und ich

In diesem Jahr soll anlässlich der Europawahl über das Thema „Europa und Ich“ eine individuelle Auseinandersetzung mit Europa stattfinden.Europa ist dabei sehr vielfältig hinsichtlich seiner Geschichte, aber auch hinsichtlich seiner Bilder und Mythen. Welche Bilder haben wir im Kopf? Auf was sind wir in Europa besonders stolz? Wie wird Europa im Ausland gesehen? Welche Erfahrungen habe ich bereits mit Europa gemacht?
Das offene Projekt startet am 06.05.24 und findet jeweils montags von 13:30 – 15:00 Uhr in den Räumen der VHS Saale-Orla-Kreis, Wohlfarthstraße 3-5 in Pößneck statt. Derzeit werden noch Teilnehmer:innen gesucht, die Lust und Interesse haben, teilzunehmen. Mögliche Interessent:innen melden sich bitte unter c.lischker@vhs-sok.de oder direkt bei Frau Bruhm.

Was sind Hörpfade?
„Hörpfade“ ist ein Projekt des Bayrischen Volkshochschulverbandes e.V. in Kooperation mit dem Bayrischen Rundfunk, das in Thüringen im Rahmen des Projektes „Mitmachen, mitreden und mitgestalten“ umgesetzt wird. Das Projekt wird vom Thüringer Ministerium für Jugend Bildung und Sport über das Landesprogramm Denk Bunt gefördert und ist offen für Teilnehmer:innen mit und ohne Migrationsbiographie
Geschulte Kursleiter:innen der VHS erstellen dabei in Begleitung einer medienpädagogischen Fachkraft mit Menschen aus der Region eine Audiodatei, die anschließend über den Rundfunk oder die Website der VHS in den Landkreis ausgestrahlt wird. Ziel ist es dabei, jene Personen als Erzähler:innen kennenzulernen und diesen das Know – How mitzugeben, gemeinsam ein Thema zu erarbeiten, zu sprechen und zu schneiden, sodass am Ende ein fertiger Audiobeitrag steht. Eine Zusammenarbeit mit dem Bürgerradio OKJ Jena ist dabei fester Bestandteil.

Auch interessant:
Zusätzlich dazu findet am 18.5.24 in den Räumen der Denkmahl Rösterei Pößneck von 18-20 Uhr ein VHS-Vortrag zum Thema „Idee Europa – Klammern für die Politik unseres Kontinents“ mit Andreas Spiess, Leiter des Europäischen Informationszentrum Erfurt, statt. Eine Anmeldung zur kostenfreien Veranstaltung ist möglich unter Tel.: 03663 488 144. Die Veranstaltung wird gefördert durch das Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport.

Kursort

Pößneck, VHS / 3. Etage, Raum 05

Wohlfarthstraße 3
07381 Pößneck


Termine

Datum
1. Termin am 06.05.2024
Uhrzeit
13:30 - 15:00 Uhr
Ort
Ort: Pößneck, VHS / 3. Etage, Raum 05
Datum
2. Termin am 13.05.2024
Uhrzeit
13:30 - 15:00 Uhr
Ort
Ort: Pößneck, VHS / 3. Etage, Raum 05
Datum
3. Termin am 27.05.2024
Uhrzeit
13:30 - 15:00 Uhr
Ort
Ort: Pößneck, VHS / 3. Etage, Raum 05
Datum
4. Termin am 03.06.2024
Uhrzeit
13:30 - 15:00 Uhr
Ort
Ort: Pößneck, VHS / 3. Etage, Raum 05
Datum
5. Termin am 10.06.2024
Uhrzeit
13:30 - 15:00 Uhr
Ort
Ort: Pößneck, VHS / 3. Etage, Raum 05
Datum
6. Termin am 17.06.2024
Uhrzeit
13:30 - 15:00 Uhr
Ort
Ort: Pößneck, VHS / 3. Etage, Raum 05
Datum
7. Termin am 05.08.2024
Uhrzeit
13:30 - 15:00 Uhr
Ort
Ort: Pößneck, VHS / 3. Etage, Raum 05
Datum
8. Termin am 12.08.2024
Uhrzeit
13:30 - 15:00 Uhr
Ort
Ort: Pößneck, VHS / 3. Etage, Raum 05
Datum
9. Termin am 19.08.2024
Uhrzeit
13:30 - 15:00 Uhr
Ort
Ort: Pößneck, VHS / 3. Etage, Raum 05
Datum
10. Termin am 26.08.2024
Uhrzeit
13:30 - 15:00 Uhr
Ort
Ort: Pößneck, VHS / 3. Etage, Raum 05