26F4-10402 Der essbare Garten - Modul 3: Frühjahr - alles wächst, die Sorgen auch
Beginn | Sa., 09.05.2026, 08:30 - 16:30 Uhr | Anmeldeschluss | 02.05.2026 |
Kursgebühr | 61,60 € |
Dauer | 1 Tag |
Kursleitung |
Ariane Viller
|
Bemerkungen | Bitte mitbringen: wetterfeste Kleidung und Schreibmaterialien |
Naturnahes Gärtnern im Wandel – so lautet das Motto unseres VHS-Jahreskurses zur praktischen Gartenarbeit von Beet zu Baum und auf den Teller.
Zielgruppe des Kurses ist, wer den Einstieg in das etwas andere, naturnahe Gärtnern finden möchte, mit dem schnellen Lohn eigener Ernte und dem sinnhaften Gestalten der Beete im typischen Haus- oder Kleingarten. Theoretische Erläuterungen, praktische Demonstrationen und Fragen, Diskussion und Austausch ergeben dabei ein interaktives Lernumfeld.
Unser Kurs wird vertieft mit Modul 3: Alles wächst, die Sorgen auch. Hier gehen wir auf das Frühjahr ein, das uns mit Wachstum und ersten Sorgen begrüßt: Krabbeltieren, Löcher im Blatt, Ameisen in der Johannisbeere, lästiges Gießen. Mit gewisser Gelassenheit und Respekt schauen wir uns mögliche Lösungen an, die wirklich praktisch sind. Die ersten eigenen Ernten trösten ein wenig und motivieren, weiterzumachen.
In Modul 3 lernen Sie:
- Beobachtung von Wachsen und werden, Bewertung eigener Planung
- Erkennen und Lösen von Problemen, wie Schädlinge, Krankheiten, Grünabfälle, Unkraut und Gießen; Einsatz natürlicher Stärkungsmittel und Genuss von Wildkräutern
- Ernten und Anlegen von Folgekulturen
- Obstgehölz im Frühjahr
Treffpunkt: Der Workshop findet an einem Samstag statt. Der Theorieteil erfolgt dabei je am Samstag vormittag im Vereinshaus der Kleingartenanlage "An der Bergstraße" in Schleiz von 8:30-12:30 Uhr. Der praktische Teil erfolgt am Samstag in einem Pachtgarten in der Kleingartenanlage "An der Bergstraße" in Schleiz von 13:30- 16:30 Uhr. Achten Sie bitte auf wettergerechte Kleidung!
Wichtige Info zur Kursreihe: Rechtzeitig vor Seminarbeginn werden Materiallisten versendet. Zudem gibt es die Möglichkeit, an dem weiteren Modul 4 (26.09.26 Sommer: Ernten, Genießen und Konservieren), die alle für sich geschlossene Einheiten bilden, teilzunehmen. Diese können daher jeweils auch einzeln durchlaufen werden. Eine separate Anmeldung ist hierbei notwendig.
Am Ende aller Kurse sind Sie theoretisch und praktisch fähig, das eigene bisherige Gärtnern zu hinterfragen und zu optimieren und so mit sinnvollen, naturnahen Handlungen einen produktiven und ressourcenschonenden Garten zu gestalten, der auch den Herausforderungen des Klimawandels standhalten kann. Und dazu rund ums Jahr eigene Frische auf den Teller bringt!
Kursort
Schleiz, KGA "An der Bergstraße", Vereinshaus
Bergstraße
07907 Schleiz