Sie befinden sich hier:
Kursdetails

Nachhaltig lernen für eine gerechte und grünere Zukunft!

In Zeiten des Klimawandels ist Bildung für Nachhaltigkeit wichtiger denn je, um die Bedürfnisse der Gegenwart so zu befriedigen, dass die Möglichkeiten zukünftiger Generationen nicht eingeschränkt werden.
Sie soll Menschen zu zukunftsfähigem Denken und Handeln befähigen und jedem Einzelnen ermöglichen, die Auswirkungen des eigenen Handelns auf die Welt zu verstehen.
Sie
formuliert Antworten auf die immer drängenderen globalen Herausforderungen, vor denen die Menschheit aktuell steht.

Bundesweit machen sich die Volkshochschulen dafür stark – auch wir! 

Mit unserem Frühjahrsschwerpunkt wollen wir ein Zeichen setzen und bieten Ihnen Kurse an, die die verschiedenen Facetten nachhaltiger Bildung aufnehmen.

Unsere erfahrenen Dozenten vermitteln dabei praxisnahe Kenntnisse zu ökologischen Themen, nachhaltigem Konsum und Umweltschutz und möchten Sie für Fragen des Alltags sensibilisieren.

Informieren Sie sich jetzt über unsere vielfältigen Kurse und starten Sie Ihre nachhaltige Reise noch heute!

 

Kursdetails

25H4-10401 Der essbare Garten - Modul 1: Herbst Bodengesundheit und Vitalität und Fruchtbarkeit fördern

Naturnahes Gärtnern im Wandel – so lautet das Motto unseres VHS-Jahreskurses zur praktischen Gartenarbeit von Beet zu Baum und auf den Teller.
Zielgruppe des Kurses ist, wer den Einstieg in das etwas andere, naturnahe Gärtnern finden möchte, mit dem schnellen Lohn eigener Ernte und dem sinnhaften Gestalten der Beete im typischen Haus- oder Kleingarten. Theoretische Erläuterungen, praktische Demonstrationen und Fragen, Diskussion und Austausch ergeben dabei ein interaktives Lernunmfeld, bei dem sich zudem vielfältige Beispiele aus der Praxis ergeben.

Unser Kurs startet mit Modul 1: Herbst Bodengesundheit und Vitalität und Fruchtbarkeit fördern, in dem sämtlicher „Abfall wie Möhrenkraut, Kohlrabiblätter, Strunke usw. auf dem Beet liegen bleiben. Dazu lernen wir, was der Zweck ist und wie die Bodenfruchtbarkeit ohne Chemie dauerhaft erhöht wird – im Einklang mit den Mikroorganismen und damit den uralten Regeln der Natur.

In Modul 1 lernen Sie:
- Wichtige Rolle des Bodens im Garten verstehen
- Methoden zur Verbesserung der Bodenstruktur und –gesundheit
- Kompostierung als Schlüssel zur Bodenfruchtbarkeit: praktische Anleitung zur Herstellung und Anwendung von Kompost
- Vorstellung von Gründüngungspflanzen und ihre Bedeutung für die Bodenverbesserung
- den Schnitt von Gehölzen

Treffpunkt: Der Workshop findet an einem Samstag statt. Der Theorieteil erfolgt dabei je am Samstag vormittag im Vereinshaus der Kleingartenanlage "An der Bergstraße" in Schleiz von 8:30-12:30 Uhr. Der praktische Teil erfolgt am Samstag in einem Pachtgarten in der Kleingartenanlage "An der Bergstraße" in Schleiz von 13:30 -16:30 Uhr. Achten Sie bitte auf wettergerechte Kleidung!

Wichtige Info zur Kursreihe: Rechtzeitig vor Seminarbeginn werden Materiallisten versendet. Zudem gibt es die Möglichkeit, an den weiteren Modulen 2 (10.01.26 Winter: Gartenplanung und erste Aussaat), Modul 3 (09.05.26 Frühjahr: Alles wächst- die Sorgen auch) und Modul 4 (26.09.26 Sommer: Ernten, Genießen und Konservieren), die alle für sich geschlossene Einheiten bilden, teilzunehmen. Diese können daher jeweils auch einzeln durchlaufen werden. Eine separate Anmeldung ist hierbei notwendig.

Am Ende aller Kurse sind Sie theoretisch und praktisch fähig, das eigene bisherige Gärtnern zu hinterfragen und zu optimieren und so mit sinnvollen, naturnahen Handlungen einen produktiven und ressourcenschonenden Garten zu gestalten, der auch den Herausforderungen des Klimawandels standhalten kann. Und dazu rund ums Jahr eigene Frische auf den Teller bringt!

Kursort

Schleiz, KGA "An der Bergstraße", Vereinshaus

Bergstraße
07907 Schleiz


Termine

Datum
1. Termin am 11.10.2025
Uhrzeit
08:30 - 16:30 Uhr
Ort
Ort: Schleiz, KGA "An der Bergstraße", Vereinshaus